Sichtung von 41 Salat-Sorten - 27. August 2018
Die Eidgenössische Genbank in Changins sammelt im Rahmen des "Nationale Aktionsplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft", kurz NAP-PGREL, wertvolle Sorten, die aufgrund ihrer genetischen Eigenschaften besonders erhaltenswert sind. Damit sie nicht verschwinden und auch in Zukunft für Züchtungsprojekte verfügbar sind, werden kleine Mengen von Tausenden dieser Sorten gelagert.
Mit Unterstützund des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) führen wir dieses Jahr eine Sichtung mit 41 Sorten nicht-kopfender Salate durch. Diese werden während der ganzen Wachstumsphase regelmässig bonitiert, und mehrere Dutzend Kriterien werden erhoben: von der Keimdauer über Resistenzen bis Geschmack. Aufgrund dieser Daten stellen wir anschliessend Empfehlungen aus, welche Sorten besonders erhaltenswert sind und einen Platz in der Genbank verdienen. Die Sorten stammen von verschiednen Quellen: etablierte Züchter, Kunden, die uns etwas zuschicken, oder Sammlungen wie Pro Specie Rara.
Die ersten Resultate dieses Versuchs sind in 5-6 Wochen verfügbar.